Notes - Jan Oliver Rüdiger
Navigation Menu
  • Alle Artikel
  • Software
    • CorpusExplorer
      • Handbuch
      • Korpora
      • Add-ons
      • SDK
        • Den CorpusExplorer erweitern
      • Den CorpusExplorer zitieren / Dokumente zitieren
      • R-Support
      • Linux / MacOS
      • Telemetrie
    • VideoPlausch (Plauschi)
    • KAMOKO-Digitalizer
    • DPXC-Editor
    • HISLEX
  • Korpora
  • Archiv
    • Abgeschlossen
      • Magisterarbeit
    • Extern
    • Fotos
    • Seminar/Vorträge
    • E-Learning
  • Über mich…
  • Kontakt
Startseite » Archiv

Archiv

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Summer School (RUB Bochum) – 24. bis 28. August 2020: „tl;dr“ Too long; didn’t read (?) Große Textmengen computergestützt analysieren

Gepostet von Jan Oliver Rüdiger am 2020-08-03 in InAppNote, Vorträge | Kommentare deaktiviert für Summer School (RUB Bochum) – 24. bis 28. August 2020: „tl;dr“ Too long; didn’t read (?) Große Textmengen computergestützt analysieren

Die Summer School beschäftigt sich mit computergestützten Verfahren, um große Mengen digitaler Texte, wie z. B. Internet-Blogs, Social Media-Einträge oder twitter Posts,  zu extrahieren (Web Scraping), zu analysieren und für  empirischen Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten zu nutzen. Von korpuslinguistischen Verfahren (Frequenz- und Kollokationsanalysen) bis zu Machine Learning-Algorithmen werden methodische Ansätze aus vielfältigen Disziplinen zusammengebracht und aus der jeweils fachwissenschaftlichen Sicht diskutiert und in Hands-on Sessions in kleinen Gruppen an konkreten Fragestellungen praktisch eingeübt. Die Ergebnisse werden abschließend im Plenum präsentiert und diskutiert. Zur Vorbereitung der Summer School werden den Studierenden 1-2 tägige Workshops angeboten, um sich mit den theoretischen Grundlagen (Lektüre) und den erforderlichen Software-Tools Vertraut zu machen.

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

mehr

Vortrag am 25.11.2019: „Erstellen und Erschließen von Korpusdaten mittels CorpusExplorer“ im Rahmen des „Digillu-Workshop: Zusammenstellung und Erschließung von Korpusdaten“ an der BBAW

Gepostet von Jan Oliver Rüdiger am 2019-11-13 in InAppNote, Vorträge | Kommentare deaktiviert für Vortrag am 25.11.2019: „Erstellen und Erschließen von Korpusdaten mittels CorpusExplorer“ im Rahmen des „Digillu-Workshop: Zusammenstellung und Erschließung von Korpusdaten“ an der BBAW

Methoden zur Zusammenstellung und Erschließung von Texten werden nicht nur in der Linguistik, sondern allgemein in den Geisteswissenschaften und jenseits von fachlichen Grenzen vielseitig eingesetzt, nicht zuletzt seit dem empirical turn. Ohne maschinell gestützte Herangehensweisen sind manche Textsammlungen nicht mehr produktiv für die Forschung zu greifen, zu überprüfen oder zu durchleuchten. Es wird nicht mehr nur gelesen, es wird immer häufiger auch eingelesen, wobei diese Entwicklung und die damit einhergehenden Denkverfahren, Arbeitsschritte und Standards hinterfragt und eingeordnet werden sollten.

Der am 25.11. an der BBAW stattfindende Workshop bietet eine interdisziplinäre, mehrsprachige Bühne für einen wissenschaftlich fundierten Austausch. Im Blickpunkt stehen verschiedene Prozesse des Lesens, zum Beispiel die Erfassung von Keilschrift und Frakturschrift, bis hin zum tatsächlichen Einlesen mithilfe korpus- und computerlinguistischer Werkzeuge. Das breite fachliche Spektrum (u.a. Amerikanistik, Linguistik, Philosophie) und der Fokus auf junge, international aktive Forscher*innen werden dem Workshop ein besonderes Momentum verleihen.

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

mehr

Vortrag am 19.11.2019: „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Korpuslinguistik?“ im Rahmen der „Ringvorlesung: Sprache und Kommunikation“ an der Universität Siegen

Gepostet von Jan Oliver Rüdiger am 2019-11-10 in InAppNote, Vorträge | Kommentare deaktiviert für Vortrag am 19.11.2019: „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Korpuslinguistik?“ im Rahmen der „Ringvorlesung: Sprache und Kommunikation“ an der Universität Siegen

In dieser Ringvorlesung haben Sie die Möglichkeit, zahlreiche DozentInnen aus der Anglistik, der Germanistik und der Romanistik kennenzulernen. Sie werden Ihnen zentrale Bereiche aus der Linguistik und der Sprachlehr-/lernforschung vorstellen.
Eine Liste der DozentInnen und Themen sehen Sie unten..
Das Material zur Ringvorlesung finden Sie auf der Lernplattform Moodle (http://moodle.uni-siegen.de) – für den Zugriff ist ein ZIMT-Benutzerkonto (studentische E-Mail Adresse) erforderlich (für die Veranstaltung benötigen Sie kein gesondertes Passwort).

Bitte beachten Sie für die abzugegebenden Aufgaben die technisch terminierten Einreichungsfristen in moodle.
Die Dokumente, die Sie hochladen, sollten – sofern von den Dozierenden nicht anders verlangt – entweder im pdf-Format (bei Libre/Open Office können Sie diese z.B. aus dem Dokument erstellen) oder als doc-Datei (altes Word-Format) vorliegen und müssen folgende Benennung aufweisen: „Dozentennachname – Matrikelnummer“. Zudem müssen Sie in den Dokumenten selbst Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer angeben.

Um erfolgreich an der Ringvorlesung teilzunehmen, müssen insgesamt drei schriftliche Arbeiten nach je einem Drittel der Veranstaltung zu einem der Sitzungstermine im vorangegangenen Veranstaltungsdrittel elektronisch via moodle abgegeben werden. Jede/r DozentIn, wird dazu eine Aufgabe formulieren.
Die Abgabefrist für die Aufgaben endet je eine Woche nach dem Veranstaltungsdrittel und eine spätere Abgabe ist nicht möglich. Ggf. verlangen einzelne Dozierende eine nicht-elektronische Abgabe. Darauf wird aber dann von diesen explizit zu dem Veranstaltungstermin hingewiesen. An der Abgabefrist ändert sich dann nichts, aber zur Abgabe müssen Sie dann die Postfächer der jeweiligen Dozierenden nutzen. Bei allen anderen Dozierenden ist ausschließlich die elektronische Einreichung via moodle möglich.
Für die elektronische Noteneintragung müssen Sie sich zu gegebener Zeit (siehe Erinnerungsmail seitens der Fakultät) in unisono für die Studienleistung anmelden.
Es müssen min. 2 von 3 Aufgaben bestanden sein. Wenn 2 Aufgaben nicht bestanden wurden (das steht bis zum Ende des Semesters fest), besteht die Möglichkeit, eine der beiden Aufgaben einmalig zu überarbeiten. Diese Überarbeitung muss bzgl. Inhalt, Abgabetermin und Abgabeform mit der/dem jeweiligen Dozentin/Dozenten abgesprochen werden. Sollte die Aufgabe auch nach dieser Überarbeitung nicht bestanden sein (oder von Beginn an alle 3 Aufgaben nicht bestanden sein), ist die Veranstaltung insgesamt nicht bestanden und muss in einem späteren Wintersemester wiederholt werden. (Die freiwillige Abgabe von mehr als 3 Aufgaben hat keinen positiven Einfluss auf die Benotung; es wird je nur die erste Aufgabe des jeweiligen Veranstaltungsdrittels gewertet; zudem ist keine Überarbeitung von mehr als einer Aufgabe möglich.)
Plagiierte Arbeiten (z.B. von KommilitonInnen abgeschriebene Aufgabenbearbeitungen) führen bei allen (!) daran Beteiligten zu einem Nichtbestehen („n.b.“). Die Ringvorlesung gilt damit als nicht bestanden und kann frühestens in einem späteren Wintersemester wiederholt werden.
Eine Liste (ohne Namen, Matrikelnummer-sortiert) mit den bereits bewerteten Aufgaben wird regelmäßig aktualisiert (sobald Noten mehrerer DozentInnen vorliegen) in moodle hochgeladen.
Selbstverständlich können Sie, wenn Sie Fragen zum Thema und/oder zur Benotung haben, die jeweiligen DozentInnen in der Sprechstunde aufsuchen (bitte beachten Sie dafür ggf. im Vorfeld zu vereinbarende Gesprächstermine je nach DozentIn).

Falls Sie noch Fragen haben: In der ersten Sitzung werden Ihnen die Modalitäten der Veranstaltung genau erläutert.

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

mehr

Vortrag: „Maschinelle Sprachverarbeitung in der Diskursanalyse – Ein Überblick“ im Rahmen der „Ringvorlesung: Kommunikative Strategien des Politischen – Einblicke in die computergestützte Diskursforschung“ (Universität Siegen)

Gepostet von Jan Oliver Rüdiger am 2019-10-30 in InAppNote, Vorträge | Kommentare deaktiviert für Vortrag: „Maschinelle Sprachverarbeitung in der Diskursanalyse – Ein Überblick“ im Rahmen der „Ringvorlesung: Kommunikative Strategien des Politischen – Einblicke in die computergestützte Diskursforschung“ (Universität Siegen)

Vortrag: „Maschinelle Sprachverarbeitung in der Diskursanalyse – Ein Überblick“ im Rahmen der „Ringvorlesung: Kommunikative Strategien des Politischen – Einblicke in die computergestützte Diskursforschung“ (Universität Siegen)

Die Entwicklung neuer Forschungsmethoden in der Korpus- und Computerlinguistik, Sprachinformatik oder auch in neueren Varianten der Medienwissenschaft erlauben uns heute die induktive Auswertung großer Datenmengen (mehrere Tausend bis Millionen von Texten), etwa zur Beschreibung von Sprachgebrauchsmustern, massenmedialen Images oder sozialen Netzwerken. Die Ergebnisse dieser algorithmisierten Forschung finden ihrerseits Anwendung in verschiedenen Bereichen, etwa in der Mensch-Computer-Interaktion (z.B. mit Einsatz von Sprachassistenten in immer mehr Haushalten und Gerätekategorien), in der automatisierten Erkennung von „Spam“/“Junk“-Nachrichten oder „Hatespeech“, in digitalen Nachschlagewerken oder Expertensystemen zur Optimierung von Gesetzesentwürfen in der Legislative. Nicht nur für angehende Geistes-, Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen innerhalb der Universität, auch in der Alltagspraxis von Unternehmen und Verwaltung wird es zukünftig immer wichtiger, Kompetenzen zum Umgang mit algorithmisierter Sprachverarbeitung aufzubauen. Dies erfordert ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise und der Grenzen ihres Einsatzes, um die Methoden kritisch zu hinterfragen und aktiv zur Weiterentwicklung maschineller Sprachverarbeitung beizutragen.

Besonders deutlich wird dies in der computergestützten Kommunikation öffentlicher Diskurse: Ist es wirklich möglich, Wahlen mit „Chatbots“ zu beeinflussen? Wie funktioniert User-Tracking, staatliche Überwachung oder die automatisierte Auswahl von Job-BewerberInnen mithilfe algorithmisierter Sprachanalyse und welche Risiken ergeben sich daraus für den demokratischen Alltag des Einzelnen? Oder umgekehrt: Wie lassen sich computergestützte Analysemethoden fruchtbar machen, um die Verfasstheit von Diskursen – die Denk- und Machtmuster – in digitalisierten Gesellschaften zu untersuchen und Formen strategischer Kommunikation (von verdeckter Werbung, über Fake-News und Lobbyismus bis hin zu Propaganda) sichtbar(er) zu machen?

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

mehr

Workshop 12.06.2019 – JLU Gießen – „CorpusExplorer“

Gepostet von Jan Oliver Rüdiger am 2019-06-06 in InAppNote, Vorträge | Kommentare deaktiviert für Workshop 12.06.2019 – JLU Gießen – „CorpusExplorer“

Am 12.06.2019 gibt es an der JLU Gießen einen ganztägigen CorpusExplorer-Workshop. Die Teilnahme ist kostenfrei nach vorheriger Anmeldung (per E-Mail).

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

mehr

Workshop 19.03./20.02.2019 – „Information Extraction aus frühneuhochdeutschen Texten“

Gepostet von Jan Oliver Rüdiger am 2019-02-15 in InAppNote, Vorträge | Kommentare deaktiviert für Workshop 19.03./20.02.2019 – „Information Extraction aus frühneuhochdeutschen Texten“

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

mehr

DHd2018 – CorpusExplorer Workshop

Gepostet von Jan Oliver Rüdiger am 2018-02-21 in CorpusExplorer, Seminar, Vorträge | Kommentare deaktiviert für DHd2018 – CorpusExplorer Workshop

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

mehr

#LinguRätsel – Alle Lösungen

Gepostet von Jan Oliver Rüdiger am 2014-08-07 in Rätsel | Kommentare deaktiviert für #LinguRätsel – Alle Lösungen

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

mehr

#LinguRätsel #08 – Lagern Sie NOMEN bei normaler NOMEN und bewahren Sie NOMEN in NOMEN auf.

Gepostet von Jan Oliver Rüdiger am 2014-08-06 in Rätsel | Kommentare deaktiviert für #LinguRätsel #08 – Lagern Sie NOMEN bei normaler NOMEN und bewahren Sie NOMEN in NOMEN auf.

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

mehr

#LinguRätsel #07 – Bei wiederkehrenden NOMEN sollte mit der Einnahme von NOMEN bei ersten NOMEN erneut begonnen werden.

Gepostet von Jan Oliver Rüdiger am 2014-08-05 in Rätsel | Kommentare deaktiviert für #LinguRätsel #07 – Bei wiederkehrenden NOMEN sollte mit der Einnahme von NOMEN bei ersten NOMEN erneut begonnen werden.

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

mehr
« Ältere Einträge
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss