Über mich…

Studium Germanistik, Informatik und Kunstwissenschaft auf Magister – an der Universität Kassel. Freiberufliche Tätigkeit. Von 2018-2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team der Professur für ‚Computergestüzte Sozio- und Diskurslinguistik‘ an der Universität Siegen. 2020 Abschluss der Promotion an der Universität Kassel. Seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim.
Das Forschungsfeld, in dem ich mich bewege, lässt sich am besten mit der „Entwicklung softwaregestützter Methoden für die Linguistik“ überschreiben. Ein gutes Beispiel hierfür ist der CorpusExplorer (andere von mir entwickelte Software finden Sie hier). Diese Software ist OpenSource und wurde im Rahmen meines 2020 abgeschlossenen Promotionsprojekts (Universität Kassel): „CorpusExplorer – Eine Software zur korpuspragmatischen Analyse.“ entwickelt.
Der CorpusExplorer richtet sich an Korpuslinguist*innen und Text-/Data-Mining Interessierte. Die Software vereint über 50 interaktive Auswertungsmöglichkeiten unter einer nutzerfreundlichen Bedienoberfläche. Routineaufgaben wie z. B. Textakquise, Taggen oder die grafische Aufbereitung von Ergebnissen werden vollständig automatisiert. Die einfache Handhabung erleichtert den Einsatz in der universitären Lehre und führt zu schnellen sowie gehaltvollen Ergebnissen. Dabei ist der CorpusExplorer offen für viele Standards (XML, CSV, JSON, R, uvm.) und bietet die Möglichkeit, große Korpora mittels HPC (high-performance computing) auszuwerten.
Forschungsinteressen
- Softwareentwicklung für die Digital Humanities.
- Korpuslinguistik, Computerlinguistik, Data-Mining, Text-Mining, Natural-Language-Processing, Maschinelle Lernverfahren und künstliche Intelligenz mit Bezug auf linguistische Fragestellungen.
- Technische Dokumentation und E-Learning.
- Entwicklung und Optimierung von Algorithmen, Batch vs. Stream Processing, Echtzeitanalysen, HPC (high-performance computing).
- Empirische Diskurslinguistik, Korpuspragmatik, Korpus-Hermeneutik
Aufgaben am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
- Mitarbeit im Projekt „Lexikologische Informationssysteme (LIS)“.
- Mitarbeit im Projekt Text+ am IDS: Lexikalische Ressourcen in der NFDI.
- Projektberatung, Softwareentwicklung und Pflege bestehender Software und Web-Applikationen/Server – für die Abteilung „Lexik“ und Partnerinstitutionen (Kooperationsprojekte). Projektauswahl:
- Annotations- und Verarbeitungspipeline für: Empirische Genderlinguistik
- Optimierter Suchindex für: Verben und Argumentstrukturen
- Korpusaufbereitung und Publikation (für Kooperationspartner):
Heterogene Widerstandskulturen: Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945 - Webseite und Online-Shop für: XX. EURALEX International Congress
Fachvorträge
- 2023-06-23: Gastvortrag „Diskurse mittels eigener Korpora erschließen – am Beispiel: Natur-, Umwelt- und Klimaschutz“ im Rahmen der Vorlesung „Digtale Korpuslinguistik“ von Dr. Annamária Fábián-Trost (Universität Bayreuth)
- 2023-03-16: Poster „OWIDplusLIVE – Tagesaktuelle N-Gramm-Analysen“ – im Rahmen der DHd2023 – zusammen mit: Sascha Wolfer; und Louis Cotgrove
- 2023-01-17: Vortrag „Krieg in Europa – Diskurse im Deutschen Bundestag zum Kosovo- (1999) und Ukraine-Krieg (ab 2014)“ – Gastvortrag im Seminar „Linguistische Zugänge zu Korpora: Daten und Fakten“ (Universität Heidelberg)
- 2022-12-08: „GIT, GitLab und GitHub in der Praxis“ im Rahmen der 79. IDS-Gesprächsrunde.
- 2022-11-24: Vortrag „Empirisch lexikalische Ressourcen am IDS – Wie entstehen solche Ressourcen in der Praxis?“ – Vortrag für IDS-Besuchergruppe der Universität Bremen (IDS Mannheim)
- 2022-11-11: Vortrag „Wie ist das Zusammenspiel von Big-Data und Diskursanalyse zu bewerten?“ – Vortrag im Rahmen der Tagung: „Diskurs – interdisziplinär 11: Diskursanalyse jenseits von Big Data“ (IDS Mannheim)
- 2022-07-14: Softwaredemo „Day-to-day collection, exploration, analysis, and visualization of n-gram frequencies in German (online press) language: OWIDplusLIVE“ im Rahmen der EURALEX 2022 (Mannheim) – zusammen mit: Sascha Wolfer, Louis Cotgrove, Alexander Koplenig, Frank Michaelis, Carolin Müller-Spitzer und Samira Ochs – [Link]
- 2022-07-14: Vortrag „MAP: A patternbank of argument-marking prepositions in German. EURALEX 2022“ im Rahmen der EURALEX 2022 (Mannheim) – zusammen mit: Kristel Proost, Arne Zeschel und Frank Michaelis
- 2022-07-14: Vortrag „The influence of the corpus base on the representation of gender stereotypes in the dictionary. A case study for corpus-based dictionaries of German.“ im Rahmen der EURALEX 2022 (Mannheim) – zusammen mit: Carolin Müller-Spitzer
- 2022-06-28: Gastvortrag „Analyse von Lernerkorpora für Forschung und Lehre“ im Seminar ‚Sprachdiagnostik‘ (Universität Tübingen)
- 2022-05-24: Gastvortrag „Von K wie Korpus bis W wie Wörterbuch“ – im Rahmen des Seminars „Einführung in die Korpuslinguistik“ an der Leibniz Universität Hannover.
- 2022-04-12: Workshop „Eigene Korpora aufbauen, auswerten und visualisieren –
lexikalisches Hands-on“ im Rahmen der Tagung „XXXVII. Forum Junge Romanistik 2022“ (Universität Wien) - 2021-10-06: Keynote: „Krisen – Temporale Ereignisanalyse einschneidender Ereignisse mittels korpuslinguistischer Verfahren“ Keynote anlässlich der ‚Sektion II – Europa und seine Krisen – aktuelle Perspektiven zur politischen Sprache in der Romania‘ des Romanistentag 2021
- 2021-09-15: „OWIDplusLIVE“ zusammen mit Sascha Wolfer, Carolin Müller-Spitzer, Alexander Koplenig, Frank Michaelis im Rahmen der GAL 2021
- 2021-03-26: Organisation/Beteiligung am Panel „Projektvorstellung: www.Diskursmonitor.de – gemeinschaftlich erarbeitete Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation strategischer Kommunikation“ – zusammen mit ‚Team Diskursmonitor‘ im Rahmen der vDHd2021 (virtuell).
- 2021-03-09: „Der Einfluss der Corona-Pandemie auf den deutschen Online-Presse-Wortschatz: Messung und Exploration“ im Rahmen der „IDS – Jahrestagung 2021“ – zusammen mit: Sascha Wolfer, Alexander Koplenig, Frank Michaelis, Carolin Müller-Spitzer
- 2021-02-18: „Transkripte als Korpus-Ressource – Der CorpusExplorer und seine Möglichkeiten“ im Rahmen der internen Gesprächsrunde des „IDS – Leibniz-Institut für Deutsche Sprache“
- 2021-01-25: „Den CorpusExplorer für lexikographische Fragestellungen nutzen“ im Rahmen der internen Abteilungsrunde des Programmbereichs „Lexikographie und Sprachdokumentation“ (IDS – Leibniz-Institut für Deutsche Sprache)
- 2021-01-21: „Korpuslinguistik – Ein Überblick“ im Rahmen des Seminars „Texte und sprachliches Handeln“ (Universität Duisburg-Essen)
- 2021-01-07: „Einführung in den CorpusExplorer“ im Rahmen des „Krisendiskurse in Lateinamerika. Perspektiven linguistischer Analysen im Zeitalter der Digital Humanities“ an der Ludwig-Maximilians-Universität (München)
- 2020-12-16: „Einführung in den CorpusExplorer für Computerlinguist*innen“ im Rahmen des „Oberseminar Computerlinguistik (WS 2020/21)“ an der FAU (Erlangen/Nürnberg)
- 2020-08 (24.-28.08.): Summer School RUB (Bochum)
- 2019-11-25: Vortrag: „Erstellen und Erschließen von Korpusdaten mittels CorpusExplorer“ im Rahmen des „Digillu-Workshop: Zusammenstellung und Erschließung von Korpusdaten“ an der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
- 2019-11-19: Vortrag: „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Korpuslinguistik?“ im Rahmen der „Ringvorlesung: Sprache und Kommunikation“ an der Universität Siegen.
- 2019-10-30: Vortrag: „Maschinelle Sprachverarbeitung in der Diskursanalyse – Ein Überblick“ im Rahmen der „Ringvorlesung: Kommunikative Strategien des Politischen – Einblicke in die computergestützte Diskursforschung“ an der Universität Siegen.
- 2019-06-12: Ganztagesworkshop – „Text-Mining mit dem CorpusExplorer“ am Institut für „Kommunikation und Beratung in den Agrar-, Ernährungs- und Umweltwissenschaften“ der Justus-Liebig-Universität Gießen.
- 2019-05-10: Vortrag im Rahmen des Workshops „Sprachgebrauchsermittlung im Recht“ – Zusammen mit Friedemann Vogel, Isabell Gauer, Fabian Deus und Felix Tripps
- 2019-03-19: Workshop: Historische Texte mittels CorpusExplorer analysieren. Im Rahmen des Workshops „Information Extraction aus frühneuhochdeutschen Texten“ – Universität Graz
- 2019-02-01: Vortrag: Diskursmonitor – Empirisches Informations- und Dokumentationsportal für Strategische Kommunikation – Forschungsgruppe DiMo. (Universität Siegen) Zusammen mit: Friedemann Vogel und Fabian Deus [Link]
- 2018-11-09: Einführung: CorpusExplorer – im Rahmen des CLiGS-Workshops „Digitale Korpuserstellung und -auswertung“. CLiGS (Computergestützte literarische Gattungsstilistik) an der Universität Würzburg.
- 2018-10-10: „documenta kommunizieren – Eine Rezeptionsanalyse der documenta 14 mittels Text Mining“ – Frankfurter Buchmesse / theARTS+ (Frankfurt a. M.). [Folien] [Video]
- 2018-07-04: Workshop zur Visualisierung gesprochener Sprache. An der ZHAW (Zürich).
- 2018-04-23: „Analyse von ApeaK-Transkripten“ Kolloquium der „Abteilung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“ an der Universität Göttingen
- 2018-02-26: Workshop (2 x 90 Minuten) „CorpusExplorer v2.0 – Seminartauglich in einem halben Tag“ – im Rahmen der Tagung „dhd2018 – Kritik der digitalen Vernunft“ an der Universität Köln [Folien] [Onlinekurs]
- 2017-10-06: „Relating lexical differences and input variables in L1‐ and L2-acquisition of German by using the Corpus Explorer tool“ zusammen mit Christine Czinglar, Katharina Korecky‐Kröll, Lisa Buchegger im Rahmen der Tagung „4th LEARNER CORPUS RESEARCH CONFERENCE“ am Eurac Research (Bozen)
- 2017-07-17: „CorpusExplorer – Plattform zur Visualisierung linguistischer Analysen“ – Live Demo im Rahmen der Tagung „Visualisierungsprozesse in den Humanities“ an der Universität Zürich [Folien]
- 2017-01-30: „Der CorpusExplorer im Einsatz – Eine Software für die korpushermeneutische Analyse“ – DHnet Kolloquium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2016-11-30: „KAMOKO: korpusbasierte Linguistk für das
Französisch-Studium“ zusammen mit Prof. Dr. Schrott, Sandra Issel-Dombert, Aline Wieders-Lohéac und Eve Angelique Hanschitz an der Universität Paderborn - 2016-10-26: „Korpushermeneutik & CorpusExplorer“ – Vortrag im Rahmen des Doktoranden-Kolloquiums von Prof. Dr. Lauer an der Universität Göttingen
- 2016-10-12: „Freund und Feind in einer Person – Diskursanalyse
deutscher Pressetexte zu medialen Blickwinkeln auf Präsident Baschar al-Assad“ – im Rahmen der Tagung: „Wahlkampf ist Wortkampf:
Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Programm“ (Universität Kassel) [Folien] - 2016-03-09: „Korpushermeneutik – Ansatz und Werkzeug zur Analyse großer Textkorpora“ – DHd Jahrestagung – „Modellierung – Vernetzung – Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma“ (Universität Leipzig) [Folien]
- 2015-11-21: „An e-learning tool for French grammar: Kamoko“ – Internationale Konferenz „Language. Learning. Technology.“ (Universität Lüneburg) [Folien]
- 2014-11-22: Vorstellung des Promotionsvorhabens „Korpushermeneutik“ vor dem „Geistes- und Kulturwissenschaftliches Promotionskolleg des Fachbereichs 02“ (Universität Kassel) [Folien]
- 2014-11-20: Visualisierung der korpushermeneutischen Analyse
im Rahmen des Herrenhäuser Symposium: Visuelle Linguistik – Theorie und Anwendung von Visualisierungen in der Sprachwissenschaft. (Hannover) [Folien] - 2012-12-10: Projektbericht zum Projekt „Fernstudium2.0“ – Benutzergerechtes e-Learning und e-Asessment. Ringvorlesung: E-Learning Tools (Universität Kassel)
- 2010-12-08: Kompetenzprofile für das e-Tutoring: Erfahrungen und Anforderungen in der Lehreraus- und -weiterbildung [Video]
- 2010-02-09: moodle im Praxiseinsatz – oder wie baut man eine Lernplattform. Gastvortrag (Universität Kassel)
Publikationen
- Carolin Müller-Spitzer und Jan Oliver Rüdiger (2022): The influence of the corpus on the representation of gender stereotypes in the dictionary. A case study of corpus-based dictionaries of german. In: XX EURALEX Proceedings. [Link]
- Proost, Kristel / Zeschel, Arne / Michaelis, Frank / Rüdiger, Jan Oliver (2022):MAP (Musterbank Argumentmarkierender Präpositionen).
A patternbank of argument-marking prepositions in German. In: XX EURALEX Proceedings. [Link] - Michael Bender, Noah Bubenhofer, Philipp Dreesen, Christopher Georgi, Jan Oliver Rüdiger und Friedemann Vogel (2022): Kapitel: „Techniken und Praktiken der Verdatung“ in „Diskurse – digital“ (Herausgegeben von: Eva Gredel) [DOI]
- Müller-Spitzer, Carolin / Rüdiger, Jan Oliver / Wolfer, Sascha (2022):Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen. In: lingdrafts – Linguistische Werkstattberichte. Hypotheses. [Link]
- Rüdiger, Jan Oliver (2022): CorpusExplorer – Eine Software zur korpuspragmatischen Analyse (Dissertationsschrift) erschienen OpenAccess bei KOBRA [Link] [DOI]
- Vogel, Friedemann; Bäumer, Benjamin; Deus, Fabian; Rüdiger, Jan Oliver; Tripps, Felix (2019): Die Bedeutung des Adjektivs geschäftsmäßig im juristischen Fach- und massenmedialen Gemeinsprachgebrauch – Eine rechtslinguistische Korpusstudie als Beispiel für computergestützte Bedeutungsanalyse im Recht. Erschienen bei LeGes. [Link]
- Rüdiger, J. O. (2017): Korpushermeneutische Analysen politischer Reden mittels CorpusExplorer. In: [Link]
- Czinglar, C.; Rüdiger, J. O.; Korecky-Kröll K; Uzunkaya-Sharma, K. & Dressler, W. U.: Inputfaktoren im DaZ-Erwerb von sukzessiv bilingualen Kindern mit L1 Türkisch. In Isabel Fuchs, Stefan Jeuk & Werner Knapp (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Schulentwicklung. Beiträge zum 11. Workshop Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Stuttgart: Fillibach bei Klett. [Link]
- Rüdiger, J. O. (2016). Freund und Feind in einer Person – Diskursanalyse deutscher Pressetexte zu medialen Blickwinkeln auf Präsident Baschar al-Assad – In: Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Peter Langen [Link]
- Rüdiger, J. O. (2016). CorpusExplorer v2.0 – Visualisierung prozessorientiert gestalten. In: Visualisierung sprachlicher Daten – Hrsg.: Noah Bubenhofer, Marc Kupietz (2018) [Link]
- Dang-Anh, M. & Rüdiger, J. O. (2015). From Frequency to Sequence: How Quantitative Methods Can Inform Qualitative Analysis of Digital Media Discourse. In: 10plus1 – Living Linguistics, 1(1), 57–73. [Link]
Software
Software, für den wissenschaftlichen Einsatz, wird auf der folgenden Seite separat aufgeführt: [Software]
Projektarbeiten
- 2021: OWIDplusLIVE – LIVE-Analyse von Häufigkeitsdaten in ausgewählten deutschsprachigen RSS-Feeds. [link]
- seit 2019: Diskursmonitor – Teilprojekt: DiskursBarometer. Tägliche automatisierte Erfassung, Aufbereitung und Analyse von Presse- und Online-Medien [link].
- seit 2018: Siegener Social Media Data Lake [link],
- 2017-2018: Außeruniversitäre Kooperation mit der Lingualytics GmbH – Entwicklung von Software für verteiltes Schreiben / Kontextsuche / KI-Anwendungen. [link]
- 2016: SmartTransfer – Universität Kassel / Fachgebiet Wirtschaftsinformatik: Beratung/Entwicklung von Text-Mining-Software für das angegliederte Start-Up: SmartTransfer.
- 2014-2015: UglySister – Universität Kassel / Gründerzentrum: Beratung für das Start-Up: UglySister – Serielle Videoprodoktion auf Basis von Textanalysen.
- 2013-2015: BibSonomy – Universität Kassel / Fachgebiet Wissensverarbeitung: Zweisprachige technische Dokumentation der Projekte BibSonomy & PUMA
- seit 2013: KAMOKO – Entwicklungskooperation zwischen KAMOKO und dem „CorpusExplorer“. Kasseler Morgenstern Korpus – Korpusgrammatikprojekt angesiedelt in der Romanistik der Universität Kassel (Prof. Dr. Schrott) [link]
- 2012: HISLEX – Programmierung einer neuen Suchmaschine für das
HISLEX-Projekt. Historisches Lexikon zur Erforschung von Sprachkonzeptionen
in Barock und Aufklärung (Prof. Dr. Gardt) [link] - 2009: VideoReTone – Programm zur Entwicklung narrativer Kompetenzen von Grundschülern (Prof. Dr. Iris Kruse) [link]
- 2008-2013: IWD – Institut an der Universität Kassel zur Weiterbildung in Deutsch als Fremdsprache. Aufbau einer Lern-/Verwaltungs-/Prüfungsplattform für den Fernkurs.
Preise
- 2016: Lisa Lena Opas-Hänninen Young Scholar Prize – Verliehen im Rahmen der DHd2016
Mitgliedschaften
- GSCL – Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik
- EADH – European Association for Digital Humanities
- DHd – Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
- de-RSE – (deutsche) Research Software Engineers
- CCC – Chaos Computer Club
Seminare – Lehraufträge
- Universität Mannheim:
- 2022/23: Methoden der empirischen Linguistik: Datenerhebung, -analyse und -visualisierung
- Universität Siegen:
- 2020:
- Korpusbasierte Analyse von Fachsprachen am Beispiel von Kunst-Kommunikation
- Was konstituiert Textsorten? – Ein korpusbasierter Zugang
- 2019/20:
- Einführung in die pragmatische Korpuslinguistik
- E-Learning und technische Dokumentation
- 2019:
- Programmieren für Linguist*innen
- Körper- und Rollenbilder in sozialen Netzwerken – Eine multimodale Korpusanalyse
- 2018/19: Korpuslinguistische Analyse von Twitter-Hatespeech
- 2020:
- Universität Kassel
- 2017:
- Presse vs. Twitter am Beispiel der documenta [link]
- E-learning – planen, gestalten, anwenden
- Organisation der Ringvorlesung: Konstruktivismus und Empirie
- 2016/17: Digitale Kunst-Diskurse – Empirische Analyse von Blogs, klassischer Presse und Social Media
- 2016: Stilometrie
- 2015/16: Twitter Analytics – Analyse des sozialen Netzwerks Twitter
- 2015: Verschiedene Verlage – verschiedene Wirklichkeiten?!
- 2014/15: Sentiment Detection: Meinungs- & Stimmungsanalysen aus linguistischer Sicht
- 2014: Imitierte Jugendsprache – Exploration gruppenspezifischer Sprachmuster in den Medien
- 2013/14: Kampagnen, Hetze, Meinungsmache – Ein korpuslinguistisches Seminar mit dem Schwerpunkt semantische Analysesoftware
- 2017:
Hilfskrafttätigkeit
- An dieser Stelle doppeln sich die Angaben – das Wesentliche ist bereits oben genannt. Der Vollständigkeit halber hier eine Auflistung der wechselnden Hilfskrafttätigkeiten (2008-2017) an folgenden Instituten. Institut für Germanistik (Universität Kassel): IT-Support, Institut für Romanistik (Universität Kassel): KAMOKO-Projekt, Institut für Germanistik (Justus-Liebig-Universität Gießen): Webumfrage-Plattform, Institut für Informatik (Universität Kassel & Universität Hannover): BibSonomy/PUMA, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Universität Kassel): IT-Support, Institut für Wirtschaftsinformatik (Universität Kassel): Start-Up Beratung. Institut an der Universität Kassel zur Weiterbildung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Aufbau einer Lern-/Verwaltungs-/Prüfungsplattform für den Fernkurs.